Bildungsveranstaltung 2016

Islam who? Von, über und mit welchem Islam sprechen wir?

Der Islam in der Schweiz: Schlaglichter statt Schlagworte

Samstag, den 18. Juni 2016
(ab 10.00 h Kaffee) 11.00 – 17.00 h

Bitte Anmelden bis 10. Juni 2016!

Anmeldeformular: hier klicken

Anreise:
ÖV mit Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg.
Bus 235 ab Zürich Wiedikon/Triemli bis Gamlikon.
Für Anreise mit Auto: Parkplatz Buchenegg.
Die Fusswege (je ca. 25 Min.) sind ausgeschildert.
Zufahrt zum Mösli nur mit Ausnahmebewilligung.


Viele aktuelle Debatten sind heute voll von Schlagworten rund um ‚den Islam’ in der Schweiz: religiös begründete Radikalisierung, politischer Islam, Islamischer Staat, muslimische Zugewanderte. Gleichzeitig erlebt die Islam-feindlichkeit eine immer stärkere Präsenz und Verfestigung in der medialen Öffentlichkeit. Für eine sozialpädagogisch-reflektierte Praxis und Theorie können diese Schlagworte nicht nur Schlagworte bleiben. An der Bildungstagung sollen deshalb auf das grosse Themenfeld „Islam in der Schweiz“ verschiedene Schlaglichter geworfen und diskutiert werden. Dabei geht es um eine fundierte Diskussion einiger der vielen Facetten, unter denen heute ‚der Islam’ in der Schweiz zum Thema gemacht wird. Es geht somit u.a. um Fragen wie: Welche Konstrukte liegen hinter der Alltagsdebatte? Wie sieht jihadistische Radikalisierung in der Schweiz heute wirklich aus, wie kann ein inter- und innerreligiöse Dialog aussehen, und wo und wie wird eine religions-feindliche Perspektive konstruiert und gefestigt? Zur Debatte steht, wie wir mit religiös funda-mentalistischen Haltungen im Kontext von Pluralität und Rechtstaat umgehen sollen. Wie kann mit dem Spannungsfeld zwischen Eintreten gegen Islamophobie und Fremdenfeindlichkeit auf der einen Seite, und einer grundsätzlich kritischen Haltung gegenüber Religionen auf der anderen Seite, umgegangen werden? Anhand von drei Inputvorträgen soll die Bildungsveranstaltung Anlass geben, sich mit ein paar Facetten der Thematik vertieft und aktuell auseinanderzusetzen und eine kritische aber reflektierte Haltung gegenüber und mit Religionen zu schärfen. Wir möchten damit einen Beitrag zur  Sensibilisierung der komplexen Thematik leisten.

ReferentInnen

Patrik Ettinger ist stellvertretender Präsident des Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft foeg der Universität Zürich. In seinem Referat richtet er den Blick auf die Qualität der öffentlichen Auseinandersetzung über den Islam in der Schweiz und fokussiert dabei auf das Spannungsfeld zwischen (legitimer) Kritik und abwertender Pauschalisierung und versucht auf diese Weise „Islamo-phobie“ zu fassen.

Miryam Eser Davolio ist Dozentin und wissen-schaftliche Mitarbeiterin an der ZHAW Soziale Arbeit. Sie hat sich als Rechtsextremismusforscherin einen Namen gemacht. Ihr Forschungsinteresse umfasst auch Jugend-delinquenz, Jugendgewalt sowie Migration und Integration. Unter ihrer Leitung hat ein interdisziplinäres Team letzes Jahr die Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz untersucht. Diese explorative Studie gibt einen Überblick und eine Orientierungshilfe in dieser komplexen und vielschichtigen Thematik, zudem werden Handlungs-optionen aufgezeigt.

Lilo Roost Vischer ist Koordinatorin für Religionsfragen bei der Fachstelle Diversität und Integration des Kantons Basel-Stadt. Die promovierte Ethologin und Religions-wissenschaftlerin ist Leiterin des ‚Runden Tisches der Religionen beider Basel’. Sie arbeitet zu Schwerpunkten angewandter Ethnologie, sozialer und religiöser Hetero-genität, Inter- und Transkulturalität, Migration, Westafrika und dem Islam in der Schweiz. Als Dozentin ist sie u.a in der Ko-Leitung des Moduls „Religion und Konflikt“ (MAS Friedens- und Konfliktforschung; Universität Basel) tätig und referiert im Rahmen eines Fachseminars „Heraus-forderung (radikalisierter) Islam“ (Soziale Arbeit, HS Luzern).

Organisation:
Freundeskreis Mösli, Stiftung Kinderfreundeheim Mösli, Pro Rote Falken, Rote Falken
Adrienne Angehrn, Barbara Hobi, Basil Dietlicher, Martin Uebelhart

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert