Archiv des Autors: admin

Möslifest 2016

Am 10. September 2016

Flyer vorneDas grosse Spendenmöslifest im 85. Jahr des Mösli!

Diesen Herbst soll das Mösli die dringend notwendige Renovation erhalten. Die Spenden- und Fundraising Kampagne läuft schon länger und ist erfolgreich und es fehlt nicht mehr viel. Um im Schlussspurt bis zum Start des Umbaus das letzte nötige Geld aufzutreiben, veranstalten wir ein tolles Fest im Mösli!

Auto: Achtung, keine Zufahrt zum Haus mit dem Auto. In dringenden Fällen bei uns melden für einen Abholdienst. Parkmöglichkeiten beim Restaurant Buchenegg

Ort: Hier ein Link mit der genauen Lage des Hauses mit Möglichkeit zu Routenplanung: https://goo.gl/maps/gCyoD6RUabR2

Siebdruck: Wer Lust hat soll doch ein T-Shirt oder eine andere Textilie mitbringen, um sich am Siebdruckstand das schöne Mösli-Sujet aufdrucken zu lassen

Spenden: Bringt euer Spendenportemonnaie mit, damit der Umbau danach definitiv gesichert ist! (Bar und EC-Zahlung möglich)

Programm

14 Uhr: Start Fest

14-18 Uhr: Nachmittagsprogramm mit:

  • Möslibuttons machen
  • Siebdruck
  • Schminkstand
  • Bar
  • Kaffee und Kuchen
  • Spiele an Land und Wasser mit den Roten Falken
  • Musik
  • Hausführungen

15 Uhr: Vortrag von Urs Roth Sohn des Architekten des Mösli (Emil Roth)

17 Uhr: Konzert von Niels van der Waerden

18 Uhr: Beginn Gala-Dinner 3-Gang Menu

20.30 Uhr: Feuershow mit musikalischer Untermalung

21 Uhr: Konzert von Marius

23 Uhr Festende (Letzter Bus ab Gamlikon: 23.49)

 

Facebook-Veranstaltung

Bildungsveranstaltung 2016

Islam who? Von, über und mit welchem Islam sprechen wir?

Der Islam in der Schweiz: Schlaglichter statt Schlagworte

Samstag, den 18. Juni 2016
(ab 10.00 h Kaffee) 11.00 – 17.00 h

Bitte Anmelden bis 10. Juni 2016!

Anmeldeformular: hier klicken

Anreise:
ÖV mit Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg.
Bus 235 ab Zürich Wiedikon/Triemli bis Gamlikon.
Für Anreise mit Auto: Parkplatz Buchenegg.
Die Fusswege (je ca. 25 Min.) sind ausgeschildert.
Zufahrt zum Mösli nur mit Ausnahmebewilligung.


Viele aktuelle Debatten sind heute voll von Schlagworten rund um ‚den Islam’ in der Schweiz: religiös begründete Radikalisierung, politischer Islam, Islamischer Staat, muslimische Zugewanderte. Gleichzeitig erlebt die Islam-feindlichkeit eine immer stärkere Präsenz und Verfestigung in der medialen Öffentlichkeit. Für eine sozialpädagogisch-reflektierte Praxis und Theorie können diese Schlagworte nicht nur Schlagworte bleiben. An der Bildungstagung sollen deshalb auf das grosse Themenfeld „Islam in der Schweiz“ verschiedene Schlaglichter geworfen und diskutiert werden. Dabei geht es um eine fundierte Diskussion einiger der vielen Facetten, unter denen heute ‚der Islam’ in der Schweiz zum Thema gemacht wird. Es geht somit u.a. um Fragen wie: Welche Konstrukte liegen hinter der Alltagsdebatte? Wie sieht jihadistische Radikalisierung in der Schweiz heute wirklich aus, wie kann ein inter- und innerreligiöse Dialog aussehen, und wo und wie wird eine religions-feindliche Perspektive konstruiert und gefestigt? Zur Debatte steht, wie wir mit religiös funda-mentalistischen Haltungen im Kontext von Pluralität und Rechtstaat umgehen sollen. Wie kann mit dem Spannungsfeld zwischen Eintreten gegen Islamophobie und Fremdenfeindlichkeit auf der einen Seite, und einer grundsätzlich kritischen Haltung gegenüber Religionen auf der anderen Seite, umgegangen werden? Anhand von drei Inputvorträgen soll die Bildungsveranstaltung Anlass geben, sich mit ein paar Facetten der Thematik vertieft und aktuell auseinanderzusetzen und eine kritische aber reflektierte Haltung gegenüber und mit Religionen zu schärfen. Wir möchten damit einen Beitrag zur  Sensibilisierung der komplexen Thematik leisten.

ReferentInnen

Patrik Ettinger ist stellvertretender Präsident des Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft foeg der Universität Zürich. In seinem Referat richtet er den Blick auf die Qualität der öffentlichen Auseinandersetzung über den Islam in der Schweiz und fokussiert dabei auf das Spannungsfeld zwischen (legitimer) Kritik und abwertender Pauschalisierung und versucht auf diese Weise „Islamo-phobie“ zu fassen.

Miryam Eser Davolio ist Dozentin und wissen-schaftliche Mitarbeiterin an der ZHAW Soziale Arbeit. Sie hat sich als Rechtsextremismusforscherin einen Namen gemacht. Ihr Forschungsinteresse umfasst auch Jugend-delinquenz, Jugendgewalt sowie Migration und Integration. Unter ihrer Leitung hat ein interdisziplinäres Team letzes Jahr die Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz untersucht. Diese explorative Studie gibt einen Überblick und eine Orientierungshilfe in dieser komplexen und vielschichtigen Thematik, zudem werden Handlungs-optionen aufgezeigt.

Lilo Roost Vischer ist Koordinatorin für Religionsfragen bei der Fachstelle Diversität und Integration des Kantons Basel-Stadt. Die promovierte Ethologin und Religions-wissenschaftlerin ist Leiterin des ‚Runden Tisches der Religionen beider Basel’. Sie arbeitet zu Schwerpunkten angewandter Ethnologie, sozialer und religiöser Hetero-genität, Inter- und Transkulturalität, Migration, Westafrika und dem Islam in der Schweiz. Als Dozentin ist sie u.a in der Ko-Leitung des Moduls „Religion und Konflikt“ (MAS Friedens- und Konfliktforschung; Universität Basel) tätig und referiert im Rahmen eines Fachseminars „Heraus-forderung (radikalisierter) Islam“ (Soziale Arbeit, HS Luzern).

Organisation:
Freundeskreis Mösli, Stiftung Kinderfreundeheim Mösli, Pro Rote Falken, Rote Falken
Adrienne Angehrn, Barbara Hobi, Basil Dietlicher, Martin Uebelhart

Bildungsveranstaltung 2015

Von helfenden Richtern, strafenden Psychiatern und der medialen Öffentlichkeit

Samstag, den 13. Juni 2015
(ab 10.00 h Kaffee) 11.00 – 17.30 h

Bitte Anmelden!

Anmeldeformular: hier klicken

Anreise:
ÖV mit Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg.
Bus 235 ab Zürich Wiedikon/Triemli bis Gamlikon.
Für Anreise mit Auto: Parkplatz Buchenegg.
Die Fusswege (je ca. 25 Min.) sind ausgeschildert.
Zufahrt zum Mösli nur mit Ausnahmebewilligung.

PDF Ausschreibung im Mösliblatt


Was bedeutet es für eine Gesellschaft im Allgemeinen und für eine Demokratie im Besonderen, wenn bei der Festsetzung von Strafen immer häufiger nicht das Strafrecht entscheidend ist, sondern ein psychiatrisches Gutachten über die Massnahme bestimmt? Unweigerlich stellt sich die Frage, ob Richter Angst vor den Folgen ihrer Urteile haben und sich deshalb absichern und sich ein Stück weit der Verantwortung entziehen, um nicht selber im Fokus der Öffentlichkeit zu stehen? Diese Angst ist nicht unberechtigt. Einerseits wurde letztes Jahr eine Initiative zur «Haftung für Rückfälle von Sexual- und Gewaltstraftätern» lanciert, andererseits mussten im Kanton Zürich in jüngster Vergangenheit nach medialen Skandalisierungen aufgrund von Drohungen ein Jugendanwalt und in einem anderen Fall eine KESB unter Polizeischutz gestellt werden. Schnell geht es nicht mehr um juristische, psychiatrische oder sozialpädagogische Überlegungen, sondern während Wochen oder gar Monaten bestimmen unreflektierte Anschuldigungen die Gefühlslage der Bevölkerung und wirken sich dadurch hemmend, hinderlich oder gar kontraproduktiv auf die professionelle Arbeit von Justiz, Behörden und Politik aus. Dabei wären eine kritische Auseinandersetzung über Strafen und sozialpädagogische Massnahmen durchaus Themen, die einer aufgeklärten Bevölkerung gut anstehen würden. Wir möchten das mit unseren Referenten tun:

Die erfolgreichsten Massnahmen im Rahmen des Jugendstrafrechts

Hansueli Gürber stellt das Schweizer Jugendstrafrecht vor und beschreibt die erfolgreichsten jugendstrafrechtlichen Massnahmen. Er hat vielfältige Erfahrungen als Jurist. Nach dem Studium arbeitete er als Aufseher, dann als Rechtsberater für Häftlinge im Gefängnis in Regensdorf. Er amtete als Richter, als Staatsanwalt war er während der Platzspitzzeit auf Drogendelikte spezialisiert. Bevor er leitender Jugendanwalt der Stadt Zürich wurde, leitete er die Jugendanwaltschaft Horgen. Zudem war er dreizehn Jahre lang Pressesprecher.

Richter oder Psychiater: Wer entscheidet über die Zukunft von Straftätern?

Mario Gmür, selber erfahrener Gerichtsgutachter, erläutert seine Kritik an der heutigen Psychiatrie im Allgemeinen und an der forensische Psychiatrie, insbesondere der Rückfall- und Gefährlichkeitsprognose im Besonderen. Er hat eine eigene Praxis als Psychiater, Psychotherapeut und Psychoanalytiker. Zu Platzspitzzeiten war er Oberarzt des sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt Zürich, zudem war er Privatdozent für Psychiatrie an der Universität Zürich. Er publizierte mehrere Sachbücher darunter eine Medienkritik mit dem Titel „Der öffentliche Mensch. Medienstars und Medienopfer“, in dem er das „Medienopfersyndrom“ erläutert und eine klarere Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit propagiert.

Welche Auswirkungen hat die zunehmende Medialisierung auf Verantwortungsträger

In einem dritten Teil bitten wir beide Referenten aus ihren je unterschiedlichen Professionen über die Auswirkungen, welche die zunehmende Medialisierung auf Verantwortungsträger hat, zu debattieren? Wir freuen uns auf ein interessiertes Publikum, anregende Referate und gehaltvolle Diskussionen

 

Tagungsleitung:
Barbara Hobi, lic phil I, Supervisorin,
Vizepräsidentin Stiftung Kinderfreundeheim Mösli
Vorstand Freundeskreis Mösli

Martin Uebelhart, Personalberater, Publizist
Stiftungsrat Mösli

Basil Dietlicher, Soziokultureller Animator
Stiftungsrat Mösli, Vorstand ProRoteFalken

Für das Kulinarische sorgt der Vorstand von ProRoteFalken. Wer noch verweilen möchte: Für Selbstmitgebrachtes steht abends der Grill zur Verfügung.

Bildungsveranstaltung 2014

Umgang mit straffälligen Jugendlichen:
Wegsperren oder Resozialisieren?

Samstag, den 21. Juni 2014
(ab 10.00 h Kaffee) 11.00 – 17.30 h

Bitte Anmelden!

Anmeldeformular: Veranstaltung liegt in der Vergangenheit

Anreise:
ÖV mit Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg.
Bus 235 ab Zürich Wiedikon/Triemli bis Gamlikon.
Für Anreise mit Auto: Parkplatz Buchenegg.
Die Fusswege (je ca. 25 Min.) sind ausgeschildert.
Zufahrt zum Mösli nur mit Ausnahmebewilligung.

PDF-Auschreibung Bildungsveranstaltung 2014


Der Bildungstag 2013 war der Fremdplatzierung von Kindern gewidmet. Dieses Jahr geht es um den Umgang mit straffälligen Jugendlichen.

Im schweizerischen Jugendstrafrecht wird dem Schutz und der Erziehung eine höhere Bedeutung zugeschrieben als der Strafe. Diese junge Errungenschaft wird durch den Ruf nach härteren Strafen bedroht. Wenn die Taten gravierender oder häufiger werden, hat das mit gesellschaftlichen Veränderungen zu tun.

Der Psychoanalytiker und Gesellschaftskritiker Prof. Dr. Arno Gruen hat sich mit gesellschaftlichen Bedingungen befasst, die den Verlust von Empathie befördern. Erst wenn eigene schmerzliche Gefühle wie Trauer und Angst zugelassen werden dürfen, können Mitgefühl und Anteilnahme entstehen. Ursicin Poltera, der neue Leiter des Massnahmenzentrums Arxhof zeigt auf, wie Haltungs- und Verhaltensänderungen angeregt und begleitet werden können, wie ein Integrationsprozess in Gang gesetzt wird und wie verurteilte junge Männer lernen, Verantwortung zu übernehmen.

Die Tagung richtet sich an Personen, die in der Praxis oder wissenschaftlich in diesen Bereichen arbeiten und an weitere Interessierte. Es ist viel Raum für Diskussionen und für einen Gedankenund Erfahrungsaustausch vorgesehen.

Wir hoffen auf ebenso viele interessierte Teilnehmende wie letztes Jahr und freuen uns auf anregende Diskussionen.

Tagungsleitung:
Barbara Hobi, lic phil I, Supervisorin,
Vizepräsidentin Stiftung Kinderfreundeheim Mösli
Vorstand Freundeskreis Mösli

Martin Uebelhart, Personalberater, Publizist
Stiftungsrat Mösli

Basil Dietlicher, Soziokultureller Animator
Stiftungsrat Mösli, Vorstand ProRoteFalken

Für das Kulinarische sorgt der Vorstand von ProRoteFalken. Wer noch verweilen möchte: Für Selbstmitgebrachtes steht abends der Grill zur Verfügung.

Anmeldung Bildungsveranstaltung 2023

«Sans-Papiers»

Samstag, den 8. Juli 2023
11.00 – 17.00 h

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Postadresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer(Pflichtfeld)

    Kommentar / Frage

    Bildungsveranstaltung 2013

    Fremdplatzierung zum Wohle des Kindes
    – gestern und heute

    Samstag, den 22. Juni 2013
    (ab 10.00 h Kaffee) 11.00 – 17.30 h

    Bitte Anmelden!

    Anmeldeformular: Veranstaltung liegt in der Vergangenheit

    Anreise:
    ÖV mit Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg.
    Bus 235 ab Zürich Wiedikon/Triemli bis Gamlikon.
    Bus 237 ab Bahnhof Birmensdorf ZH bis Gamlikon.
    Für Anreise mit Auto: Parkplatz Buchenegg.
    Die Fusswege (je ca. 25 Min.) sind ausgeschildert.
    Zufahrt zum Mösli nur mit Ausnahmebewilligung.

    Wir bieten in Zürich einen Treffpunkt an, um
    gemeinsam mit ÖV zum Mösli zu fahren/zu spazieren.
    Weitere Informationen folgen nach Anmeldung

    Tagungsausschreibung als PDF


    Der Historiker Thomas Huonker hat sich einen Namen gemacht mit seinen Forschungen zur Geschichte der Jenischen. Sie waren in besonderem Mass von Zwangsmassnahmen im Fürsorgebereich betroffen. Weitere Aufträge brachten ihm Akteneinsicht in psychiatrischen Kliniken und in Heimen. Er wird einen Einblick in die historischen Praktiken des Eingreifens gewähren.

    Erwin Marti, Historiker, Heilpädagoge, Mitherausgeber (mit Fredi Lerch) der Loosli-Werkausgabe und Loosli-Biograph, stellt mit Carl Albert Loosli (1877–1959) einen Betroffenen vor, der als früher Kritiker von „Administrativjustiz“ und des Anstalts- und Verdingkindwesens wesentliche Anstösse für Reformen gab (www.carl-albert-loosli.ch).

    Früher wie heute stammen Kinder, die fremdplatziert werden, vorwiegend aus armen Verhältnissen. Dieser Umstand verweist darauf, dass nicht alleine individuelle Problemlagen, sondern gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse einen nicht zu unterschätzenden Einfluss haben. Der Sozialwissenschafter Tobias Studer, der zusammen mit Bettina
    Hünersdorf die Expertise zur Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe in Luxemburg geschrieben und die Evaluation der „Fachstelle Pflegekinder Region Ost des Kantons Zürich“ geleitet hat, nimmt aktuelle Perspektiven auf Familie und Staat kritisch
    in den Blick.

    Die Tagung richtet sich an Menschen, die in der Praxis oder wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigt sind sowie an Betroffene und Interessierte. Wir freuen uns auf einen regen Gedanken- und Erfahrungsaustausch.

    Tagungsleitung:
    Barbara Hobi, lic phil I, Supervisorin,
    Vorstandsmitglied Freundeskreis Mösli

    Martin Uebelhart, Co-Präsident
    Stiftung Kinderfreundeheim Mösli

    Basil Dietlicher, Soziokultureller Animator
    Vorstandsmitglied ProRoteFalken Zürich

    Für das Kulinarische sorgt der Vorstand von Pro Rote Falken. Wer noch verweilen möchte: Für Selbstmitgebrachtes steht abends der Grill zur Verfügung.